Führen im digitalen Zeitalter

Digitalisierung ist das Buzzword unserer Zeit. Vielen macht es Lust, manchen macht es Angst, und wer es konkret mit Leben erfüllen soll, dem macht es Kopfzerbrechen. Dabei ist Digitalisierung vor allem anderen eins – nämlich ein Rezept zum Besserwerden: Verbände, Unternehmen, Organisationen und Behörden können damit neue Leistungen anbieten, Kosten sparen, besser zusammenarbeiten und junge Talente anlocken. Die Digitalwirtschaft sieht große Chancen für einen Quantensprung. Peter Klotzki vom Bundesverband der Freien Berufe glaubt, dass gerade Verbände damit mehr Direktkommunikation wie Abstimmungen und Umfragen anbieten können, und damit für ihre Mitglieder attraktiver werden.

Wer digital transformiert muss als Nebenwirkung aber auch Disruption aushalten. Noch so ein Buzzword. Es meint die Erschütterungen und Unsicherheiten, die damit einher gehen – sowohl in der Führungsebene wie bei denen, die gewohnte Arbeitsabläufe über den Haufen geworfen sehen. Digitalisierung macht viele Arbeitsschritte unnötig und dabei auch so manche Stelle langfristig überflüssig.

Deshalb braucht Digitalisierung zunächst einmal eine gute Idee und eine durchdachte Strategie, wie sie überhaupt eingeführt und gewinnbringend umgesetzt werden kann. Danach kommt kluge Kommunikation, um alle dafür zu gewinnen, die davon Nutzen tragen sollen. Übrigens vor allem diejenigen, die künftig kreativere Jobs machen können.

Die Experten von WEPUBLICA helfen gerne mit:

  • Wir beraten Sie in der Strategiefindung und denken mit Ihnen darüber nach, wo Digitalisierung in Ihrer Organisation Sinn ergibt.
  • Wir testen mit Ihnen Workflow-Methoden wie Scrum und Kanban, aber auch bewährte Online-Tools, um virtueller besser und wirksamer zusammenzuarbeiten.
  • Und wir produzieren auf Wunsch alle nötigen Bausteine, wie Microsites, Plattformen und Social-Media-Kanäle samt wirkungsvollem Content.

In der Beratung gehen wir übrigens sehr gewissenhaft vor. Während wir der Bundesarbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände BAGFW einen Crowdsourcing-Blog zum Thema Digitalisierung im Sozialen eingerichtet haben, mussten wir zu einem geplanten Online-Projekt für Crowdfunding im Schulbereich so viele Zweifel und Gegenargumente liefern, dass es gar nicht erst zustande kam. Viel Geld musste so nicht unnötig investiert werden. Auch ein Erfolg!

Wir haben sozusagen die Packungsbeilage gründlich durchgelesen. Nicht jede Form von Digitalisierung ist eben auch ein sinnvolles Rezept. Das eine vom anderen zu unterscheiden sehen wir als unsere Aufgabe.

Neugierig geworden? Rufen Sie uns an: Tel: 0049 (30) 409 896-47


 

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.