Krisen-Navigation im Medizinbereich

Es gibt sie. Die Pille für den Tag nach der Schlagzeile. Behandlungsmethoden gegen Krisen sind kein Allheilmittel. Aber sie helfen dabei, Symptome eines Vorgangs zu mildern, der langfristige Schäden am gesamten Organismus hinterlassen kann.

Die Gesundheit eines Krankenhauses oder Pflegeunternehmens ist schnell ruiniert. Es reicht oft eine falsche Diagnose des Chefarztes, der Behandlungsfehler eines Mitarbeiters, oder schlicht ein viraler Infekt in den Sozialen Medien. Wenn Team-Wallraff eine falsche Praktikantin einschmuggelt, um Experten ohne ihr Wissen über die Schulter zu schauen, ist ohnehin Alarmstufe Rot.

Vorbeugung findet allerdings in den wenigsten Häusern statt. Dabei ist das Risiko von Kliniken, in eine mediale Krise zu stürzen, wesentlich höher als bei Unternehmen in anderen Branchen. Schließlich geht es hier oft um Leben und Tod – und das beeindruckt Reporter und Leser gleichermaßen. Trotzdem finden laut aktuellen Umfragen hauseigene PressesprecherInnen und PR-Abteilungen selten Zeit für die nötigen Vorbereitungen. Sie seien meist so mit dem Tagesgeschäft ausgelastet, dass für die Herstellung eines Krisen-Konzeptes kaum Gelegenheit bleibt. Bis etwas passiert.

Wir helfen. Unsere Experten erstellen mit Ihnen gemeinsam ein maßgeschneidertes Kommunikationskonzept. Dank Stakeholder-Analyse, Strategie-Optionen und Checklisten mit Maßnahmen können Sie selbstbewusst durch schwere See navigieren. Dafür werden Best-Practice-Beispiele aus Ihrem Nahbereich aufbereitet sowie aktuelle Krisenpotentiale aus Online-Bewertungsportalen durchleuchtet.

Melden Sie sich gerne für eine Prophylaxe-Untersuchung an.