Verschwörungstheorien im Netz bekämpfen

Egal ob Lockdown, Impfung, oder Klimawandel. Verunsicherung und Skepsis dominieren die Sicht vieler Menschen auf Politik, Medien und Wissenschaft. Immer mehr sehen die Welt durch eine verzerrende Brille. Die Folge ist ein diffuses Misstrauen gegenüber den Grundfesten der offenen Gesellschaft – ein bedenkliches Symptom von kaputter Kommunikation.

Was kaputt ist muss in die Werkstatt. Die Vertrauenswerkstatt von WEPUBLICA will die Handlungskompetenz von Unternehmen, Verbänden, Parteien und Behörden in den Aufgabenfeldern Führung, Fortbildung und Öffentlichkeitsarbeit wieder stärken.

Unsere Gegenstrategien

Wir haben eine Reihe von Ansätzen entwickelt, wie man effektiv auf Verschwörungstheorien reagieren kann: Bei der Fair-aber-Hart-Methode wird die offensive Verteidigung von Werten mit einer offenen Haltung für andere Haltungen kombiniert. Der Werte-statt-Wissen-Ansatz fußt auf der Einsicht, dass das Beharren auf faktische Überlegenheit unnötig Gräben vertieft und sich angreifbar macht. Um dieses Dilemma zu umgehen, wird die Konversation auf gemeinsame oder trennende Werte statt auf Tatsachen gelenkt. Bei Gewaltfreier Kommunikation werden unterschwellige Bedürfnisse und emotionale Antriebe hinter kruden Thesen gesucht und gezielt zur Annäherung genutzt. Die Vertrauens-Matrix schlägt dagegen vier Schritte vor, in deren Verlauf ein gemeinsamer Diskurs auf Augenhöhe wieder möglich wird. Mehr dazu in unseren Seminaren.

Unser Vorgehen umfasst drei Zielsetzungen:

Mehr Meinungskompetenz

Gesellschaften sind politisch niemals neutral. Ihre wechselnde Vorstellung von Wahrheit ist abhängig von spezifischen Interpretationen von Fakten. Wo stattdessen über die Fakten selbst gestritten wird, ist die Verbreitung von Misstrauen programmiert. Wir geben praktische Tipps, wie man diesen Umstand glaubwürdig vermittelt und wieder eine Sprache sprechen kann.

Mehr Medienkompetenz

Das Zeitalter der Leitmedien ist vorbei. Menschen beziehen ihre Nachrichten verstärkt über eine Vielzahl von Online-Plattformen, Social-Media-Feeds und private Blogs. Das stärkt die Meinungs- und Informationsvielfalt, es erhöht aber auch das Risiko von Desinformation und Manipulation. Wir vermitteln, wie man die Neugier auf echte Medienkompetenz erhöht und konkret mit Angeboten stärkt.

Mehr Dialogkompetenz

Im Umgang mit so genannten Verschwörungstheorien kommt es darauf an, gesprächsfähig zu bleiben ohne die eigene Haltung entkräften zu lassen. Wir raten zur Setzung der 5 Standards eines konstruktiven Diskurses, die in der Auseinandersetzung mit Verschwörungstheoretikern und deren Anhängern praktisch vertreten werden sollten. Mehr dazu in unseren Workshops.

Neugierig geworden? Rufen Sie uns an: Tel: 0049 (30) 409 896-47

%d Bloggern gefällt das: