Tipp 1 – Geben Sie dem Verband ein Gesicht – am besten im Team
Sie können tabellarisch Ihre Forderungen an die Politik aufführen. Sie können aber auch mit realen Mitarbeitern aus der Branche, oder mit Hilfe von Experten-Interviews, einen dringenden emotionalen Appell an die Kanzlerin richten. Menschen hören Verbänden mit einem Lobby-Auftrag nicht zu – glaubwürdigen Menschen mit einer echten Biografie aber wohl. Drei Menschen aus ganz verschiedenen Ebenen Ihres Verbands oder der ganzen Branche reichen aus, um aus einer anonymen Webseite einer schlagkräftiges Team-Portal zu machen
Tipp 2 – Definieren Sie allgemein menschliche Ziele des Verbands
Wozu dient Ihr Verband? Sie werden sagen, zur Interessensvertretung Ihrer Branche. Macht Sie diese Antwort bei der breiten Bevölkerung sympathisch und unterstützenswert? Wohl kaum. Dient Ihr Verband nicht auch dazu, die Forschungsleistungen von vielen Wissenschaftlern und Erfindern einer Branche so zu schützen, dass sie auch kommenden Generationen zugute kommen können? Machen die Produkte Ihrer Branche nicht das Leben leichter, oder retten sie nicht sogar auch welche? Gibt es einen bestimmten Menschen, dem die ganze Branche viel zu verdanken hat?
Tipp 3 – Verpacken Sie Ihre Botschaften in Content
Content bedeutet nichts Anderes als Mehrwert statt Slogans. Konkrete Tipps, Fach-Beratung, interessante Dokumentationen, branchenspezfische Unterhaltung und Call2Action-Aktionen gehören dazu. Der BDI macht es gerade vor: TTIP braucht eine bessere Erklärung, als sie durch die Medien allein geleistet wird. Gesichter von echten Menschen, konkrete Erwartungen und Vorteile des geplanten Abkommens werden hier vorgestellt.
Tipp 4 – Besetzen Sie Themen über Storytelling
Wissen Sie noch, wer “Joe the plumber” ist? Das war ein (real existierender) Klempner aus Ohio, der sich im US-Wahlkampf 2008 als Barak Obamas gefährlichster Gegner im Kampf ums Weisse Haus erwiesen hat. Reale Personen und ihre Geschichte sind heute bessere mediale Botschafter einer Sache, als Parteiprogramme oder Verbandssatzungen.